Wenn Sie auf der Seite weiter nach unten scrollen, finden Sie Details zum jeweiligen Vortrag (befindet sich noch im Aufbau).
Pilztagung am 22. Juni 2022
8.00 Uhr online Check-in
9.00 Uhr Eröffnung
17.30 Uhr Ende
Themen: | Es referieren für Sie: |
Block 1: | UBA-Projekte: Neue Erkenntnisse zu mikrobiellen Belastungen in Innenräumen |
Vollbluttest: Ein Instrument zur Analyse verschiedener Arten von Staubproben | Prof. Dr. Monika Raulf, Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung Institut der Ruhr-Universität Bochum (IPA) |
Mykotoxine in Material, Staub und Luft | Prof. Dr. Dr. habil. Manfred Gareis, Ludwig Maximilians-Universität, München, Oberschleissheim |
Block 2: | Vorgehensweise bei Schäden durch Überschwemmungen |
Von der Erstbegehung bis zur Abnahme | Dr. Wolfgang Lorenz, Vorsitzender des Vorstands BSS e.V., Stefan Betz, Sachverständigenbüro für Gebäude- und Innenraumanalytik, Hellertshausen, Florian Schwan, Florian Schwan Schimmel- und Schadstoffsanierung, Wangen, Helmut Gansohr, Malerbetrieb Gansohr GmbH & Co. KG, Rieden, Dennis Doll, inn-o-tec. Spezial-Sanierung GmbH, Berschweiler und Karin E. Götz Avalon Gebäudedienstleistungen, Herzogenaurach |
Block 3: | Leitfäden und Analytik |
Erkenntnisse aus dem "kleinen" Ringversuch der VDI-Arbeitsgruppe zur Bewertung von Klebefilmproben | Dr. Christoph Trautmann, Umweltmykologie GmbH, Berlin |
Erkenntnisse zur Aussagekraft von Klebefilmproben. Ergebnisse einer Forschungsarbeit zur Untersuchung von Styroporproben | Judith Meider, Labor Urbanus GmbH, Düsseldorf |
Umgang mit mikrobiellen Belastungen an Büroarbeitsplätzen | Mathias Schäfer, Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG), Bezirksverwaltung, Duisburg |
Block 4: | Leitfäden und Analytik |
Probenahme und Bewertung von Fäkalbakterien: Der neue Fäkalleitfaden des VDB e. V. | Dr. Christoph Trautmann, Umweltmykologie GmbH, Berlin |
Sanierung von Hochwasserschäden mit aktiven Mikroorganismen? | Dr. rer. nat. Constanze Messal, MICOR, Rostock |